Ihr Kind sollte sich in seiner Körpergröße nicht im Vergleich zu anderen Schulanfängern unterscheiden. Sollte Ihr Kind wesentlich kleiner und auch jünger sein, wäre eine Rückstellung zu überlegen. Jedoch ist dies kein ausschlaggebender Grund; ist Ihr Kind innerlich „groß“, gelingt es ihm sicherlich, sich gegen die anderen Kinder zu behaupten.
Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, u. a. mit frischen Lebensmitteln und ungesüßten Säften oder Tees. Süßigkeiten können einen Platz im Alltag finden, die Kontrolle darüber liegt jedoch bei Ihnen.
Ihr Kind sollte den Schulranzen alleine tragen können.
Lassen Sie Ihr Kind sein Kiga-Vesper im eigenen Rucksack tragen. Geben Sie ihm bei Spaziergängen ebenfalls eine eigene Tasche, somit kann Ihr Kind seine Ausdauer und Kraft trainieren
Benötigt Ihr Kind im Anschluss an den Kindergarten stets einen Mittagsschlaf, stellt sich die Frage, ob Ihr Kind den schulischen Belastungen und Anforderungen gewachsen ist. Hier darf ein sogenanntes „Kannkind“ noch ein Jahr im Kindergarten verbleiben, um sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten.
Sorgen Sie für regelmäßige Schlafenszeiten. Ein Vorschulkind sollte gegen 19.30 Uhr im Bett liegen, vorgelesene Geschichten und Kassetten helfen oft beim Abschalten. Rituale geben Sicherheit und Geborgenheit.